Richtlinien & Grenzwerte
Was uns beim Augenlasern am Herzen liegt
Unsere Richtlinien & Grenzen
Augenlasern mit Lasermed Qualität
Das Augenlasern ist eine ästhetische Behandlung, die Sie in der Regel selbst zahlen müssen. Für uns ist der Wunsch nach einem Brillenfreien Leben ein sensibler Bereich: Das Lasern ist eine wirtschaftlich rentable Behandlung, jedoch steht Ihr Wohlergehen und der Erfolg der Behandlung stets an oberster Stelle und über dem wirtschaftlichen Interesse.
Um dies gewährleisten zu können, haben wir uns bei Lasermed für das Augenlasern strenge Richtlinien und konkrete Grenzen gesetzt:
Augenlasern bei Lasermed
Augenlasern Grenzwerte
Das bedeutet konkret, dass wir uns aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrungen noch strengere Grenzwerte für unsere Laserbehandlungen gesetzt haben, als sie von der Kommission Refraktiver Chirurgie (KRC) angesetzt sind und branchenüblich gehandhabt werden. Dadurch können wir ein noch höheres Maß an Sicherheit und Qualität gewährleisten. Das kann zum Beispiel auch dazu führen, dass wir Ihnen aufgrund Ihrer hohen Dioptrien-Werte vom Augenlasern abraten und eine alternative Behandlungsmethode für ein Brillenfreies Leben empfehlen, obwohl andere Anbieter noch zu einer Augenlaser Behandlung raten.
Augenlasern mittels PRK | Augenlasern mittels Femto-LASIK |
|
|
Werte in Dioptrien (dpt.)
*Quelle: KRC-Empfehlungen Februar 2019, unter: http://www.aad.to/krc/qualit.pdf
Augenlasern bei Lasermed
Volljährig vs. Erwachsen
Darüber hinaus korrigieren wir eine Fehlsichtigkeit erst dann mit dem Laser, wenn das Auge ausgewachsen ist und die Werte stabil sind. Auch wenn eine Behandlung mit der Volljährigkeit rechtlich möglich ist, sind unsere Patienten (mit sehr seltenen Ausnahmen) mindestens Mitte Zwanzig. Warum? Damit die Korrektur gesund und beständig bleibt. Das ist zwar wirtschaftlich nicht effizient, jedoch gesünder und nachhaltiger.
Zu seltenen Ausnahmen gehören Minderjährige, die aufgrund ihrer Fehlsichtigkeit nicht für ihren Wunschberuf geeignet sind. Dazu gehören unter anderem Polizisten und Feuerwehrleute, die aus Sicherheitsgründen keine Brille oder Kontaktlinsen tragen dürfen. Da das Auge in diesem Alter noch nicht ausgewachsen ist und sich die refraktiven Werte noch stark verändern können, klären wir die Jugendlichen (und ihre Eltern) darüber auf, dass das Ergebnis der Laserbehandlung sie zwar in ihren Wunschberuf bringt, jedoch kein Endergebnis ist. Die Notwendigkeit einer Brille oder Nachkorrektur ist in den darauffolgenden Jahren wahrscheinlich.
Augenlasern bei Lasermed
Warum kein Augenlasern mit ReLex SMILE
Was ist ReLex SMILE?
ReLex SMILE ist eine neue Behandlungsmethode des Augenlaserns und ist seit 2008 in Deutschland zugelassen. Zur Korrektur der Fehlsichtigkeit wird bei der ReLex SMILE ein Hornhautscheibchen mit dem Laser geschnitten und entfernt.
Warum bietet LASERMED die ReLex SMILE Methode nicht an?
Bei LASERMED steht Ihre Gesundheit und Zufriedenheit als Patient immer an erster Stelle. Aus diesem Grund stellen wir Ihr Wohl einerseits immer über unsere wirtschaftlichen Interessen und vertrauen andererseits nicht nur auf unsere eigenen jahrzehnte langen Erfahrungen, sondern auch auf unabhängige wissenschaftliche Studien:
- Die ReLex SMILE ermöglicht bislang keine wellenfrontgeführte-Korrektur. 1
- Die Visuserholung ist nach ReLex SMILE langwieriger als nach LASIK. 2, 3, 4
- Komplikationen nach einer ReLex Smile können sehr schwer oder gar nicht behoben werden.
- Rein physikalisch ist die Präzision des Femtosekundenlasers – der bei der ReLex SMILE zur Bildung des Hornhautscheibchens genutzt wird – gegenüber der des Excimerlasers (PRK/ Trans-PRK und Femto-LASIK) schlechter.
Bei Ihren Augen möchte LASERMED jedoch Sicherheit und Präzision an die erste Stelle setzen. Daher bietet LASERMED die ReLex SMILE Methode nicht an.
1 Kermani, Ophthalmochirurgie 29: 151 – 157, 2017
2 Chiche A et al, J Cataract Refract Surg, 2018
3 Agca A et al, J Ophthalmol., 2014
4 Liu T et al, BMC Ophthalmol, 2019